Von 9. bis 14. Oktober 2023 zeigt der PH-NÖ-Campus in Baden während der Erasmus Days sein europäisches Bekenntnis und lädt Studierende und Angehörige zur Instagram-Foto-Challenge ein. Inspiriert ist das Gewinnspiel durch das Erasmus+-Projekt „CultureNature Literacy“. Darin fördert die Pädagogische Hochschule Niederösterreich Anthropozänkompetenz und kulturelle Nachhaltigkeit – gemeinsam mit neun europäischen Partnern. Die Hochschulgemeinschaft ist herzlich zur Teilnahme eingeladen! Details und Gewinninfo gibt es HIER.
Am 19. Oktober 2023 lädt die LMU München zum Multiplier/Green Event des ERASMUS+ Projekts CultureNature Literacy (CNL) ein, der in hybrider Form als Fortbildung für Lehrpersonen angeboten wird.
Die Anmeldung aus Österreich via PH-Online, bitte folgen Sie dem Link.
Anmeldungen aus aller Welt sind über diesen Link möglich.
Das Programm gibt es HIER in der Online-Ansicht und HIER zum Download (inkl. Anmeldelinks).
13 Schweizer Schulleiter*innen und Bildungsforscher*innen trafen von 18. bis 20. September 2023 ihre Kolleg*innen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ). Nachhaltigkeit als Querschnittsthema für alle Bildungswege war ein Programmschwerpunkt. Die PH NÖ stellte dabei das ÖKOLOG-Netzwerk und das Projekt CultureNature Literacy (CNL) vor: zum Bericht
Beim internationalen IRSCL Kongress „Ecologies of Childhood“ 12.–17. August 2023 an der University of California in Santa Barbara stellten Carmen Sippl (PH NÖ) und Berbeli Wanning (Uni Siegen) erste Ergebnisse des Erasmus+-Projekts CultureNature Literacy zur Diskussion: zum Blogbeitrag
CultureNature Literacy: Beim transnationalen Projekttreffen, veranstaltet 12.–14. April 2023 von der Universität Siegen, wurde der erste Meilenstein im Erasmus+-Projekt vorgestellt: zum Blogbeitrag
„Natur ist, wer wir sind. Kultur ist, was wir tun.“ Mit diesen Worten eröffnete PH NÖ-Rektor Erwin Rauscher das Kick-off-Treffen zum Erasmus+-Projekt „CultureNature Literacy“ (CNL). Es fand am 14./15. November 2022 im Besucherzentrum des Nationalparks Hohe Tauern in Mallnitz statt – einem von Gastgeberin Sabine Seidler (EKUZ/Forum Anthropozän) bewusst gewählten Ort für dieses internationale Bildungsprojekt: zum Blogbeitrag