Carmen Sippl
Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Campus Baden
Berbeli Wanning
Universität Siegen, Siegen
Lesen für CultureNature Literacy
Leitfaden für die anthropozäne Lektüre von CNL-Narrationen
Wie Menschen und ihre mehr-als-menschlichen Umwelten miteinander verwoben sind, welche planetaren Auswirkungen menschliches Verändern von Naturprozessen zeitigt, wie Wissen, Werte und Wahrnehmung interagieren müssen, wenn es darum geht, die Kultur-Natur-Verhältnisse nachhaltig neu zu gestalten – all das ist Gegenstand des Anthropozän-Diskurses. Erzählungen und Bilder helfen uns, die Natur-Kultur-Verflechtung in ihrer skalaren Komplexität zu verstehen und können daher in Lernprozessen zur kulturellen Nachhaltigkeit vielfältig eingesetzt werden, zur Förderung von CultureNature Literacy als Anthropozänkompetenz. Im Folgenden wird ein Leitfaden aus Leitfragen für eine kulturökologische bzw. anthropozäne Lektüre von Text-Bild-Narrationen vorgeschlagen. Dieser Leitfaden kann von Lehrenden genutzt werden, (nicht nur) in literatur- und mediendidaktischen Settings, um für die Neugestaltung der Mensch-Natur-Beziehungen im Anthropozän auf dem Weg literarischer Lektüre zu sensibilisieren.
#Kulturökologische Literaturdidakik, Anthropozäne Lektüre, Ökologisches Lesen