Zuzana Tokárová
Institut für Slawistik, Universität Wien
Natur, Kultur und literarische Bildung
Am Beispiel des Werkes von Božena Němcová - Babička
Der Roman Babička von der Schriftstellerin Božena Němcová entstand im 19. Jh. Das Werk spiegelt die sozialen, kulturellen und historischen Verhältnisse dieser Zeit wider und verknüpft die Naturverbundenheit der Menschen mit dem generationsübergreifenden Wissen. Es erzählt die Geschichte einer einfachen Frau, der Großmutter, die als Weisheits- und Erfahrungsträgerin eine zentrale Rolle im Leben ihrer Familie und Gemeinde spielt. Die Erzählung wirft nicht nur ein Blick auf das tägliche Leben im ländlichen Böhmen, sondern ist auch eine Auseinandersetzung mit den sozialen Normen, Werten und familiären Strukturen der Zeit. Die Erzählung thematisiert die Aspekte des ländlichen Lebens, verbunden mit der Natur, den Traditionen, den Umgang mit der älteren Generation, und der Bedeutung von Gemeinschaft. Diese Themen sind heute genauso relevant wie vor Jahrhunderten und bieten ein breites Feld für die Auseinandersetzung mit der tschechischen Kultur und Geschichte.
#Ländliches Leben #generationenübergreifend #Natur #Wertschätzung #Weltliteratur