Das CNL-Projekt will Lehrer*innen, Schulleiter*innen, Lehrenden und Forschenden in der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung Lehr-/Lernmaterialien zur Verfügung stellen, die kulturelle Nachhaltigkeit fördern. Das CNL-Konzept definiert Anthropozänkompetenz, die dazu befähigt, den Unsicherheiten des Klimawandels im ‚Menschenzeitalter‘ faktenbasiert und lösungsorientiert zu begegnen. Kultureller Bildung mit ihrem kreativen Potenzial kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Das CNL-Projekt bündelt die Expertisen der neun europäischen Projektpartner für Bildung und ökologische Nachhaltigkeit, um kulturelle Nachhaltigkeit als inklusives Bildungskonzept für die gesellschaftliche Transformation im Sinne von SDG 4 (Quality Education) zu formulieren: CultureNature Literacy (CNL) als Anthropozänkompetenz. Kulturelle Praktiken sind für gelingende Wissenschaftskommunikation im Anthropozän wesentlich.
Das CNL-Handbuch (1) begründet CultureNature Literacy (CNL) als Anthropozänkompetenz in Theorie und Praxis. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen dieses innovative Bildungskonzept, das kulturelle Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Das CNL-Handbuch ist ein Leitfaden für die Konzeption von Next-Practice-Beispielen (2) und Text-Bild-Narrationen (4) zur Mensch-Natur-Beziehung, die für den Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht und Blended Learning entwickelt werden. Das CNL-Handbuch (1) ist auch ein Leitfaden für Schulleitungen, um das CNL-Konzept für kulturelle Nachhaltigkeit in Schulentwicklungsprozessen umzusetzen. Der CNL-MOOC (3) kann zum Selbststudium genutzt und/oder in Lehr-/Lernprozesse integriert werden.
Das CNL-Handbuch (Teil 1) begründet CultureNature Literacy (CNL) als Anthropozänkompetenz in Theorie und Praxis. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen dieses innovative Bildungskonzept, das kulturelle Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Das CNL-Handbuch richtet sich an Lehrende an Schulen, Hochschulen, Universitäten sowie an Studierende des Lehramts, die bei den Lernenden
Das CNL-Handbuch (Teil 2) bereitet für Schulleiter*innen Anthropozänkompetenz erstmals als zentrales Thema für Schulentwicklung auf. Es soll Schulleiter*innen bei der Förderung von Anthropozänkompetenz im Rahmen von Schulentwicklung unterstützen. Es führt die Expertisen der Projektpartner in den Themenfeldern Leadership, Schulmanagement, Schulautonomie, Inklusion, Digitalität, Nachhaltigkeit, lernende Organisation, Schulrecht zusammen. Das CNL-Handbuch dient in der Folge in Fortbildungsbildungsveranstaltungen aller beteiligten Projektpartner als Kompendium und Keybook. Es ist daher ein zentrales Medium für den Transfer in die schulische Praxis.
Das CNL-Handbuch gibt es als Open-Access-Publikation HIER zum freien Download zur Verwendung in Bildungskontexten.
Zitiervorschlag für diese Publikation | Suggested citation for this publication:
Sippl, Carmen & Wanning, Berbeli (Hrsg./Eds.) (2023): CultureNature Literacy (CNL). Schlüsselkompetenzen für Zukunftsgestaltung im Anthropozän. Ein Handbuch für den Theorie-Praxis-Transfer in Schule und Hochschule. / Key competences for shaping the future in the Anthropocene. A manual for theory-practice transfer in schools and universities. Baden: Pädagogische Hochschule Niederösterreich/University College of Teacher Education Lower Austria. DOI: https://doi.org/10.53349/oa.2023.a1.210
Das CNL-Handbuch wird übersetzt in Lernszenarien als Next-Practice-Beispiele für Schule und Hochschule, die CultureNature Literacy als Anthropozänkompetenz fördern. (work in progress)
Der CNL-MOOC (3) kann zum Selbststudium genutzt und/oder in Lehr-/Lernprozesse integriert werden. Er verbindet die im CNL-Handbuch (1) grundgelegten Konzepte aus Theorie und Praxis mit den CNL-Lernszenarien (2) als Next-Practice-Beispiele für den Unterricht. (work in progress)
CNL-Text-Bild-Narrationen setzen ausgewählte Narrative des Anthropozäns kreativ-künstlerisch und intermedial um. (work in progress)